Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

keins von beiden

  • 1 neither

    1. adjective
    keiner/keine/keins der beiden

    in neither casein keinem Falle

    2. pronoun
    keiner/keine/keins von od. der beiden

    neither of themkeiner von od. der beiden

    Which will you have? - Neither — Welches nehmen Sie? - Keins [von beiden]

    3. adverb
    (also not) auch nicht

    Me neitherIch gehe nicht - Ich auch nicht

    if you don't go, neither shall I — wenn du nicht gehst, gehe ich auch nicht

    4. conjunction

    neither... nor — weder... noch

    he neither knows nor caresweder weiß er es, noch will er es wissen

    he neither ate, drank, nor smoked — er aß weder, noch trank, noch rauchte er

    * * *
    adjective, pronoun
    (not the one nor the other (of two things or people): Neither window faces the sea; Neither of them could understand Italian.) kein
    - academic.ru/117492/neither_..._nor">neither... nor
    * * *
    nei·ther
    [ˈnaɪðəʳ, AM ˈni:ðɚ]
    I. adv inv
    \neither... nor... [nor...] weder... noch... [noch...]
    \neither one thing nor the other weder das eine noch das andere
    2. (also not) auch nicht
    if she doesn't agree, \neither will Tom wenn sie nicht zustimmt, wird es auch Tom nicht
    he doesn't like it \neither er mag es auch nicht
    he didn't go, and \neither did I er ist nicht hingegangen, und ich auch nicht
    me \neither ich auch nicht
    3.
    to be \neither here nor there völlig nebensächlich [o unwichtig] sein
    II. adj attr, inv kein/keine
    \neither one of us keiner von uns beiden
    \neither student keiner der [beiden] Studenten
    in \neither case in keinem Fall [o weder noch] fam
    III. pron keine/keiner/kein[e]s von [o der] beiden
    \neither of us/them keiner von uns/ihnen [o beiden]
    two TVs, but \neither works zwei Fernseher, aber keiner funktioniert
    IV. conj
    \neither...[,] nor... weder...[,] noch...
    \neither am I going to sign[,] nor has he... ich werde weder unterschreiben[,] noch hat er...
    * * *
    ['naɪðə(r)]
    1. adv

    neither... nor — weder... noch

    2. conj
    auch nicht

    if you don't go, neither shall I —

    I'm not going – neither am I — ich gehe nicht – ich auch nicht

    he didn't do it (and) neither did his sister — weder er noch seine Schwester haben es getan

    I can't go, neither do I want to — ich kann und will auch nicht gehen

    3. adj
    keine(r, s) (der beiden)

    in neither casein keinem Fall, weder in dem einen noch in dem anderen Fall

    4. pron
    keine(r, s)

    which will you take? – neither — welches nehmen Sie? – keines (von beiden)

    * * *
    neither [ˈnaıðə(r); besonders US ˈniːðə(r)]
    A adj & pron kein(er, e, es) (von beiden):
    on neither side auf keiner der beiden Seiten;
    neither of you keiner von euch (beiden)
    B konj
    1. weder:
    neither they nor we have done it weder sie noch wir haben es getan;
    neither you nor he knows weder du weißt es noch er;
    neither more nor less nicht mehr und nicht weniger
    2. noch (auch), auch nicht, ebenso wenig: I don’t smoke. neither do I, me neither ich auch nicht
    * * *
    1. adjective
    keiner/keine/keins der beiden
    2. pronoun
    keiner/keine/keins von od. der beiden

    neither of themkeiner von od. der beiden

    Which will you have? - Neither — Welches nehmen Sie? - Keins [von beiden]

    3. adverb
    (also not) auch nicht

    if you don't go, neither shall I — wenn du nicht gehst, gehe ich auch nicht

    4. conjunction
    (not either, not on the one hand) weder

    neither... nor — weder... noch

    he neither knows nor cares — weder weiß er es, noch will er es wissen

    he neither ate, drank, nor smoked — er aß weder, noch trank, noch rauchte er

    * * *
    adj.
    kein adj.
    keines adj.
    weder noch adj. adv.
    auch nicht adv.

    English-german dictionary > neither

  • 2 kein

    unbest. Pron.
    1. adj.: kein(e) no; Sg. auch not a; abstrakt oder Pl. auch not any; er hat kein Auto he hasn’t got a car, he doesn’t have a car, he has no car; sie hat keine Freunde she hasn’t got any friends, she doesn’t have any friends, she has no friends; ich habe jetzt keine Zeit I have no ( oder I don’t have any) time at the moment; ich kann kein Russisch I don’t know any Russian; kein anderer als none other than; kein anderer als er kann es gewesen sein it can’t ( oder couldn’t) have been anybody other than him ( oder anybody else); kein Einziger ist gekommen not a single person came; sie ist kein Ungeheuer she’s not a ( oder no) dragon; ich bin kein großer Schwimmer (ich schwimme schlecht) I’m not the best of swimmers, I’m not much of a swimmer, I’m not a great swimmer; wirklich kein schlechter Gedanke anerkennend: that’s not at all a bad idea
    2. umg. mit Zahlen, Mengen: less than; es ist keine fünf Minuten her it was less than five minutes ago; das Kind ist keine fünf Jahre alt the child isn’t even five; es kostet keine 20 Euro it’s not even as much as (Am. it doesn’t even cost) 20 euros
    3. substantivisch: keiner, keine, kein(e)s von Sachen: none, not any; von Personen: no one, nobody; hast du welche gesehen? - nein, keine did you see any? - no, I didn’t (see any); ich habe keinen gefunden, der es wusste I didn’t find anybody ( oder anyone) who knew; keiner (keine, keins) von beiden neither (of them); keiner von uns none of us; betont: not one of us; keiner von uns beiden neither of us; uns kann keiner umg. there are no flies on us, you can’t catch us out (Am. trip us up) (as easily as that)
    4. nachgestellt: Geld hab ich keins ( mehr) umg. I haven’t got any money (left); Lust habe ich keine umg. I’m not keen, Am. I’m not that hot
    * * *
    no-one (Pron.); not a (Pron.); none (Pron.); no (Pron.); not any (Pron.); nary (Pron.)
    * * *
    kei|ne(r, s) I ['kainə]
    indef pron
    (substantivisch) (= niemand) nobody (auch subj), no-one (auch subj), not anybody, not anyone; (von Gegenstand) not one, none; (bei Abstraktum) none; (obj) not any, none; (von Gegenständen, bei Abstrakta) none; (obj) not any, none

    kéínr liebt mich — nobody or no-one loves me

    es war kéínr da — there was nobody etc there, there wasn't anybody etc there; (Gegenstand) there wasn't one there

    es waren kéín da — there wasn't anybody etc there; (Gegenstände) there weren't any there, there were none there

    ich habe kéíns — I haven't got one

    von diesen Platten ist kéín... — none or not one of these records is...

    haben Sie Avocados? – nein, leider haben wir kéín — have you (esp Brit) or do you have any avocados? – no, I'm afraid we haven't ( any)

    hast du schon ein Glas? – nein, ich habe (noch) kein(e)s — have you a glass? – no, I haven't (got one) or no, I don't (US)

    kéínr von uns/von uns beiden — none/neither of us; (betont) not one of us

    er hat kéínn von beiden angetroffen — he didn't meet either of them, he met neither of them

    kéíns der (beiden) Kinder/Bücher — neither of the children/books

    kéíns der sechs Kinder/Bücher — none of the six children/books; (betont) not one of the six children/books

    er kannte kéíns der (fünf) Kinder — he didn't know any of the (five) children, he knew none of the (five) children

    ist Bier da? – nein, ich habe kein(e)s gekauft — is there any beer? – no, I didn't buy any

    II [kain]
    indef pron
    1) (adjektivisch) no; (mit sing n) no, not a; (mit pl n, bei Sammelbegriffen, bei Abstrakten) no, not any

    kéín Mann/kéíne Häuser/kéín Whisky... — no man/houses/whisky...

    hast du kéín Herz? — have you no heart? (esp Brit), don't you have a heart?

    hast du kéín Gefühl? — have you no feeling? (esp Brit), haven't you got (esp Brit) or don't you have any feeling?

    hast du kéínen Bleistift? — haven't you got (esp Brit) or don't you have a pencil?, have you no pencil? (esp Brit)

    hast du kéíne Vorschläge/Geschwister? — haven't you got any or have you no suggestions/brothers and sisters? (esp Brit), don't you have any suggestions/brothers and sisters?

    ich sehe da kéínen Unterschied — I see no difference, I don't see any or a difference

    da sind kéíne Häuser — there are no houses there, there aren't any houses there

    er hatte kéíne Chance — he had no chance, he didn't have a or any chance

    er ist kéín echter Schotte — he is no true Scot, he is not a true Scot

    er ist kéín Lehrer — he is not a teacher

    kéíne Widerrede/Ahnung! — no arguing/idea!

    kéíne schlechte Idee — not a bad idea

    kéíne Lust! — don't want to

    kéíne Angst! — don't worry

    das ist kéíne Antwort auf unsere Frage — that's not an or the answer to our question

    er ist noch kéín erfahrener Lehrer — he is not yet an experienced teacher

    kéín bisschen — not a bit

    ich habe kéín bisschen Lust/Zeit — I've absolutely no desire to/time

    ich bin doch kéín Kind mehr! — I am not a child any longer, I am no longer a child

    kéín anderer als er... — only he..., no-one else but he...

    das habe ich kéínem anderen als dir gesagt — I have told nobody else apart from you, I haven't told anybody else apart from you

    kéín einziges Mal — not a single time

    in kéínster Weise (strictly incorrect)not in the least

    2) (= nicht einmal) less than

    kéíne Stunde/drei Monate — less than an hour/three months

    kéíne 5 Euro — under 5 euros

    * * *
    1) (not the one nor the other (of two things or people): Neither window faces the sea; Neither of them could understand Italian.) neither
    2) (not any: We have no food; No other person could have done it.) no
    3) (not a: He is no friend of mine; This will be no easy task.) no
    4) (not one; not any: `How many tickets have you got?' `None'; She asked me for some sugar but there was none in the house; None of us have/has seen him; None of your cheek! (= Don't be cheeky!).) none
    * * *
    [kain]
    I. pron indef, attr
    1. verneint ein Substantiv (nicht ein) no
    er sagte \kein Wort he didn't say a word
    auf \keinen Fall [o unter \keinen Umständen] no way, under no circumstances
    darauf lasse ich mich auf \keinen Fall ein! there's no way I'm [or under no circumstances am I] going to get involved in that!
    in \keinster Weise in no way
    \kein anderer/ \keine andere/ \kein anderes no other
    gibt es \keinen anderen Zug? isn't there another train?
    \kein anderer/ \keine andere als... none other than...; s.a. einzig
    2. auf ein Singularetantum bezogen (nichts davon, nichts an) not... any
    ich habe jetzt wirklich \keine Zeit [für Sie]! I really haven't got any time [for you] now!
    ich habe heute einfach \keine Lust, ins Kino zu gehen I just don't fancy going to the cinema today
    das ist \kein dummer Gedanke that's not a [or no] bad idea
    das ist \kein großer Unterschied that's not much of a difference
    4. vor Zahlwörtern (fam: nicht ganz, nicht einmal) not, less than
    die Reparatur dauert \keine 5 Minuten it won't take 5 minutes to repair
    er wartete \keine drei Minuten he waited [for] less than three minutes
    II. pron indef, substantivisch
    \keiner sagte etwas nobody [or no-one] said a thing
    mir kann \keiner! (fam) nobody [or no-one] can touch me!
    will \keiner von euch mitkommen? don't any of you want to come along?
    die Vorstellung war zu Ende, aber \keiner klatschte the performance was over, but no one [or nobody] clapped
    \kein[r, s] von beiden neither [of them]
    ich habe es noch \keiner von beiden gesagt I've told neither [or I haven't told either] of them yet
    ich gehe zu der Verabredung, aber Lust hab' ich \keine I'm going to keep the appointment, but I don't feel like going
    Lust habe ich schon, aber Zeit habe ich \keine I'd like to, it's just that I don't have the time
    * * *
    1) no

    ich habe kein Geld/keine Zeit — I have no money/time; I don't have any money/time

    er hat kein Wort gesagt — he didn't say a word; he said not a word

    er konnte keine Arbeit finden — he could find no work; he could not find any work

    kein Mensch/kein einziger — nobody or no one/not a single one

    in keiner Weise/unter keinen Umständen — in no way/in or under no circumstances

    2) (ugs.): (weniger als) less than

    es ist keine drei Tage her, dass ich zuletzt dort war — it's not or it's less than three days since I was last there

    3) nachgestellt (ugs.)

    Kinder waren keine da — there weren't any children there; s. auch kein...

    * * *
    kein indef pr
    1. adj.:
    kein(e) no; sg auch not a; abstrakt oder pl auch not any;
    er hat kein Auto he hasn’t got a car, he doesn’t have a car, he has no car;
    sie hat keine Freunde she hasn’t got any friends, she doesn’t have any friends, she has no friends;
    ich habe jetzt keine Zeit I have no ( oder I don’t have any) time at the moment;
    ich kann kein Russisch I don’t know any Russian;
    kein anderer als none other than;
    kein anderer als er kann es gewesen sein it can’t ( oder couldn’t) have been anybody other than him ( oder anybody else);
    kein Einziger ist gekommen not a single person came;
    sie ist kein Ungeheuer she’s not a ( oder no) dragon;
    ich bin kein großer Schwimmer (ich schwimme schlecht) I’m not the best of swimmers, I’m not much of a swimmer, I’m not a great swimmer;
    wirklich kein schlechter Gedanke anerkennend: that’s not at all a bad idea
    2. umg mit Zahlen, Mengen: less than;
    es ist keine fünf Minuten her it was less than five minutes ago;
    das Kind ist keine fünf Jahre alt the child isn’t even five;
    es kostet keine 20 Euro it’s not even as much as (US it doesn’t even cost) 20 euros
    keiner, keine, kein(e)s von Sachen: none, not any; von Personen: no one, nobody;
    hast du welche gesehen? - nein, keine did you see any? - no, I didn’t (see any);
    ich habe keinen gefunden, der es wusste I didn’t find anybody ( oder anyone) who knew;
    keiner (keine, keins) von beiden neither (of them);
    keiner von uns none of us; betont: not one of us;
    keiner von uns beiden neither of us;
    uns kann keiner umg there are no flies on us, you can’t catch us out (US trip us up) (as easily as that)
    Geld hab ich keins (mehr) umg I haven’t got any money (left);
    Lust habe ich keine umg I’m not keen, US I’m not that hot
    * * *
    1) no

    ich habe kein Geld/keine Zeit — I have no money/time; I don't have any money/time

    er hat kein Wort gesagt — he didn't say a word; he said not a word

    er konnte keine Arbeit finden — he could find no work; he could not find any work

    kein Mensch/kein einziger — nobody or no one/not a single one

    in keiner Weise/unter keinen Umständen — in no way/in or under no circumstances

    2) (ugs.): (weniger als) less than

    es ist keine drei Tage her, dass ich zuletzt dort war — it's not or it's less than three days since I was last there

    3) nachgestellt (ugs.)

    Kinder waren keine da — there weren't any children there; s. auch kein...

    * * *
    adj.
    neither adj.
    no adj.
    none adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kein

  • 3 beide

    unbest. Pron. und Zahlw.
    1. adj., meist mit Art. oder Pron.; betont Gemeinsamkeit: both; unbetont: the two; meine beiden Brüder both my brothers, unbetont: my two brothers; beide Brüder wohnen in Wien both brothers live in Vienna; die ersten / letzten beiden Strophen the first / last two verses ( oder strophes); beide Mal(e) hat er sich geirrt he was wrong both times; zu beiden Seiten on both sides, on either side; mit euer beider Hilfe with the help of you both
    2. (das eine oder das andere) either (Sg.) beide Tage passen mir either day would suit me, beide Tage zusammen: both days would suit me; in beiden Fällen in both cases, in either case; welcher von beiden? which one?, which of them?, which of the two?; ein(e)s oder eine(r) von beiden one of each; kein(e)s oder keine(r) von beiden neither (of them oder of the two)
    3. wir beide both of us, the two of us; wir beide gehen jetzt we’re both off now, the two of us are off now; ihr beide you two; als Anrede: Sie beide, was machen Sie denn da? you two, what are you doing there?; jeder der beiden hat ein Auto each of them has ( oder both of them have) a car; alle beide both of them; alle beide gefallen mir nicht I don’t like either of them
    4. subst.: beide sind angekommen both of them have arrived, they’ve both arrived; sie kommen beide nicht neither of them is coming; was machen deine Eltern?- Danke, beiden geht es gut they’re both doing fine; nehmen Sie Milch oder Zucker?- beides both, please beides ist richtig / nicht richtig both are right / wrong; ich mag beides nicht I don’t like either ( oder of it, of them); sie hat von beidem noch nie gehört she’s never heard of either of them
    5. SPORT, Tennis: 15 beide 15 all; Bein
    * * *
    both of them (Pl.); both (Pl.); either (Pl.)
    * * *
    bei|de ['baidə]
    pron
    1) (adjektivisch) (ohne Artikel) both; (mit Artikel) two

    alle béíden Teller — both plates

    seine béíden Brüder — both his brothers, his two brothers

    béíde Mal — both times

    2) (als Apposition) both

    ihr béíde(n) — the two of you

    euch béíde — the two of you

    euch béíden herzlichen Dank — many thanks to both of you

    wer von uns béíden — which of us (two)

    wie wärs denn mit uns béíden? (inf)how about it? (inf)

    3) (substantivisch) (ohne Artikel) both (of them); (mit Artikel) two (of them)

    alle béíde — both (of them)

    alle béíde wollten gleichzeitig Geld haben — both of them or they both wanted money at the same time

    keiner/keines etc von béíden — neither of them

    ich habe béíde nicht gesehen — I haven't seen either of them, I've seen neither of them

    4)

    béídes (substantivisch: zwei verschiedene Dinge)both

    (alles) béídes ist erlaubt — both are permitted

    * * *
    1) (the two; the one and the other: We both went; Both (the) men are dead; The men are both dead; Both are dead.) both
    2) (the one and the other (of two things, people etc); both: at either side of the garden.) either
    * * *
    bei·de
    [ˈbaidə]
    1. (alle zwei) both
    sie hat \beide Kinder gleich lieb she loves both children equally
    \beide Mal[e] both times
    2. (sowohl du als auch du) both
    jetzt kommt mal \beide her zu Opa come here to Grandad both of you
    ihr \beide the two of you
    ihr \beide solltet euch wieder vertragen! you two really should make up again!
    euch \beiden both of you, you both
    muss ich euch \beiden denn immer alles zweimal sagen? do I always have to tell you both everything twice?
    3. (ich und du)
    uns \beiden both of us
    wir \beide the two of us
    4. (die zwei)
    die [...] \beiden both [of them], the two of them
    die \beiden vertragen sich sehr gut they both [or the two of them] get on very well
    die ersten/letzten \beiden... the first/last two...
    einer/einen/eine/eins von \beiden one of the two
    keiner/keinen/keine/keins von \beiden neither of the two [or them]
    welcher/welchen/welche/welches von \beiden which of the two
    5. (sowohl dies als auch jenes)
    \beides both
    \beides ist möglich both are [or either [one] is] possible
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und Zahlwort Plural

    beide — both; (der/die/das eine oder der/die/das andere von den beiden) either sing

    die/seine beiden Brüder — the/his two brothers

    alle beide — both of us/you/them

    sie sind alle beide sehr schön — they're both very nice; both of them are very nice

    ihr/euch beide — you two

    Ihr/euch beide nicht — neither of you

    wir/uns beide — the two of us/both of us

    er hat beide Eltern verlorenhe has lost both [his] parents

    einer/eins von beiden — one of the two

    keiner/keins von beiden — neither [of them]

    2.
    Neutr. Sg. both pl.; (das eine oder das andere) either

    ich glaube beides/beides nicht — I believe both things/neither thing

    er hat sich in beidem geirrthe was wrong on both counts

    * * *
    beide indef pr & num
    1. adj., meist mit art oder pron; betont Gemeinsamkeit: both; unbetont: the two;
    meine beiden Brüder both my brothers, unbetont: my two brothers;
    beide Brüder wohnen in Wien both brothers live in Vienna;
    die ersten/letzten beiden Strophen the first/last two verses ( oder strophes);
    beide Mal(e) hat er sich geirrt he was wrong both times;
    zu beiden Seiten on both sides, on either side;
    mit euer beider Hilfe with the help of you both
    2. (das eine oder das andere) either (sg)
    beide Tage passen mir either day would suit me, beide Tage zusammen: both days would suit me;
    in beiden Fällen in both cases, in either case;
    welcher von beiden? which one?, which of them?, which of the two?;
    eine(r) von beiden one of each;
    keine(r) von beiden neither (of them oder of the two)
    3.
    wir beide both of us, the two of us;
    wir beide gehen jetzt we’re both off now, the two of us are off now;
    ihr beide you two; als Anrede:
    Sie beide, was machen Sie denn da? you two, what are you doing there?;
    jeder der beiden hat ein Auto each of them has ( oder both of them have) a car;
    alle beide both of them;
    alle beide gefallen mir nicht I don’t like either of them
    4. subst:
    beide sind angekommen both of them have arrived, they’ve both arrived;
    sie kommen beide nicht neither of them is coming;
    was machen deine Eltern?-
    Danke, beiden geht es gut they’re both doing fine;
    nehmen Sie Milch oder Zucker?-
    beides both, please
    beides ist richtig/nicht richtig both are right/wrong;
    ich mag beides nicht I don’t like either ( oder of it, of them);
    sie hat von beidem noch nie gehört she’s never heard of either of them
    5. SPORT, Tennis:
    15 beide 15 all; Bein
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und Zahlwort Plural

    beide — both; (der/die/das eine oder der/die/das andere von den beiden) either sing

    die/seine beiden Brüder — the/his two brothers

    alle beide — both of us/you/them

    sie sind alle beide sehr schön — they're both very nice; both of them are very nice

    ihr/euch beide — you two

    Ihr/euch beide nicht — neither of you

    wir/uns beide — the two of us/both of us

    er hat beide Eltern verloren — he has lost both [his] parents

    einer/eins von beiden — one of the two

    keiner/keins von beiden — neither [of them]

    2.
    Neutr. Sg. both pl.; (das eine oder das andere) either

    ich glaube beides/beides nicht — I believe both things/neither thing

    * * *
    adj.
    both adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beide

  • 4 kein...

    Indefinitpronomen (niemand, nichts)

    kein...er/kein...e — nobody; no one

    kein...er von uns — not one of us; none of us

    ich kenne kein...en, der dir helfen kann — I don't know anyone who can help you

    keins von beiden — neither [of them]

    ich wollte kein...es von beiden — I didn't want either of them

    mir kann kein...er! — (salopp) I can look after myself!

    * * *
    Indefinitpronomen (niemand, nichts)

    kein...er/kein...e — nobody; no one

    kein...er von uns — not one of us; none of us

    ich kenne kein...en, der dir helfen kann — I don't know anyone who can help you

    keins von beiden — neither [of them]

    ich wollte kein...es von beiden — I didn't want either of them

    mir kann kein...er! — (salopp) I can look after myself!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kein...

  • 5 beide

    bei·de [ʼbaidə] pron
    1) ( alle zwei) both;
    sie hat \beide Kinder gleich lieb she loves both children equally;
    \beide Mal[e] both times
    jetzt kommt mal \beide her zu Opa come here to grandad both of you;
    ihr \beide the two of you;
    ihr \beide solltet euch wieder vertragen! you two really should make up again!;
    euch \beiden both of you, you both;
    muss ich euch \beiden denn immer alles zweimal sagen? do I always have to tell you both everything twice?
    uns \beiden both of us;
    wir \beide the two of us
    4) ( die zwei)
    die [...] \beiden both [of them], the two of them;
    die \beiden vertragen sich sehr gut they both [or the two of them] get on very well;
    die ersten/letzten \beiden... the first/last two...;
    einer/ einen/ eine/eins von \beiden one of the two;
    keiner/ keinen/ keine/keins von \beiden neither of the two [or them];
    welcher/ welchen/ welche/welches von \beiden which of the two
    \beides both;
    \beides ist möglich both are [or either [one] is] possible

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beide

  • 6 beide

    beide begge;
    alle beide begge to;
    die beiden Brüder de to brødre;
    wir beide vi to;
    keiner von beiden ingen af dem ( oder de to);
    eins (keins) von beiden en (ingen) af delene

    Deutsch-dänische Wörterbuch > beide

  • 7 praepondero

    prae-pondero, āvī, ātum, āre, I) intr. das Übergewicht haben, folglich herabsinken, sich herabneigen, A) eig.: neutra (libra) ut praeponderet, Auct. carm. de pond. 138: ne portionum aequitate turbatā mundus praeponderet, Sen. nat. qu. 3, 10, 3: quotiens in alterum latus praeponderans declinarat sarcina, Apul. met. 7, 17. – B) übtr., das Übergewicht haben, nach einer Seite überwiegend hinüberschlagen, -sich überwiegend hinneigen, a) mit Ang. wohin? durch in m. Akk. od. durch ein Adv., in neutram partem, Varro LL. 10, 5; in partem humaniorem, auf die mildere Seite überwiegend hinüberschlagen, Sen. de clem. 1, 2. § 2: quo tanti praeponderet alea fati, Lucan. 6, 603: si neutro litis condicio praeponderet, auf keiner von beiden Seiten den Ausschlag gibt, keins von beiden entscheidet, Quint. 7, 2, 39. – b) absol., teils = nach der einen od. anderen Seite sich überwiegend hinneigen, dem einen od. dem anderen den Vorzug geben, inter duos liberos pari desperatione languentes, da bonum patrem, non praeponderabit, Ps. Quint. decl. 8, 9. – teils = das Übergewicht-, den Vorzug haben, ubi in comparatione beneficii praeponderavit iniuria, Sen. de ben. 6, 4, 1: quamvis iniuriae praeponderent, Sen. ep. 81, 4: nam cum in rebus paribus aut non longe secus utilitas amici aut honestas nostra consistit, honestas procul dubio praeponderat, Gell. 1, 3, 25: nutat utroque timor, quemnam hoc certamine victum, quem vicisse velint; tacite praeponderat exsul, Stat. Theb. 8, 615 sq. – II) tr.: 1) einer Sache das Übergewicht geben, im Passiv praeponderari = das Übergewicht bekommen, coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. 11, 21. – bildl. überwiegen, neque ea volunt praeponderari honestate, und dem Sittlichguten kein Übergewicht über dieselben einräumen, Cic. de off. 3, 18. – 2) durch sein Übergewicht erdrücken, überlasten, ne praeponderent vos peccata vestra, Vulg. 4. Esdr. 16, 77.

    lateinisch-deutsches > praepondero

  • 8 praepondero

    prae-pondero, āvī, ātum, āre, I) intr. das Übergewicht haben, folglich herabsinken, sich herabneigen, A) eig.: neutra (libra) ut praeponderet, Auct. carm. de pond. 138: ne portionum aequitate turbatā mundus praeponderet, Sen. nat. qu. 3, 10, 3: quotiens in alterum latus praeponderans declinarat sarcina, Apul. met. 7, 17. – B) übtr., das Übergewicht haben, nach einer Seite überwiegend hinüberschlagen, -sich überwiegend hinneigen, a) mit Ang. wohin? durch in m. Akk. od. durch ein Adv., in neutram partem, Varro LL. 10, 5; in partem humaniorem, auf die mildere Seite überwiegend hinüberschlagen, Sen. de clem. 1, 2. § 2: quo tanti praeponderet alea fati, Lucan. 6, 603: si neutro litis condicio praeponderet, auf keiner von beiden Seiten den Ausschlag gibt, keins von beiden entscheidet, Quint. 7, 2, 39. – b) absol., teils = nach der einen od. anderen Seite sich überwiegend hinneigen, dem einen od. dem anderen den Vorzug geben, inter duos liberos pari desperatione languentes, da bonum patrem, non praeponderabit, Ps. Quint. decl. 8, 9. – teils = das Übergewicht-, den Vorzug haben, ubi in comparatione beneficii praeponderavit iniuria, Sen. de ben. 6, 4, 1: quamvis iniuriae praeponderent, Sen. ep. 81, 4: nam cum in rebus paribus aut non longe secus utilitas amici aut honestas nostra consistit, honestas procul
    ————
    dubio praeponderat, Gell. 1, 3, 25: nutat utroque timor, quemnam hoc certamine victum, quem vicisse velint; tacite praeponderat exsul, Stat. Theb. 8, 615 sq. – II) tr.: 1) einer Sache das Übergewicht geben, im Passiv praeponderari = das Übergewicht bekommen, coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. 11, 21. – bildl. überwiegen, neque ea volunt praeponderari honestate, und dem Sittlichguten kein Übergewicht über dieselben einräumen, Cic. de off. 3, 18. – 2) durch sein Übergewicht erdrücken, überlasten, ne praeponderent vos peccata vestra, Vulg. 4. Esdr. 16, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praepondero

  • 9 keine

    keine, -r, s
    pron
    (Person) no one, nobody, (Sache) not... any, none

    keiner von ihnen — none of them, (bei zwei Personen/Sachen) neither of them

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > keine

  • 10 kein

    kein ingen, intet n, ingen pl; ikke nogen, ikke noget n, ikke nogle pl;
    keins von beiden ingen af delene;
    ich habe kein … jeg har ingen …;
    kein bisschen ikke det mindste

    Deutsch-dänische Wörterbuch > kein

  • 11 del

    del [deːˀl] <-en; -e> Teil m, n; Anteil m;
    en (hel) del mennesker ziemlich viele Leute ( oder eine Menge Leute);
    have (tage) del i ngt. an etwas (D) teilhaben (teilnehmen);
    ngt. bliver mig til del etwas wird mir zuteil;
    jeg for min del ich für meinen Teil;
    for en stor del zum großen Teil;
    for største delen größtenteils;
    til dels zum Teil;
    begge dele beides;
    en (ingen) af delene eins (keins) von beiden

    Dansk-tysk Ordbog > del

  • 12 kein (keiner), keine, kein

    kein (keiner), keine, kein, nullus. nemo (beide adj. u. subst., aber mit dem Untersch., daß nullus auf Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In der klass. Prosa ist der Genet. u. Ablat. von nemo ungebräuchlich und es treten dafür dieselben Kasus von nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner« steht). – Wenn [1429] nullus u. nemo als Partitiva gebraucht werden, d. h. wenn »kein« den übrigen Teilen od. dem Ganzen entgegengesetzt wird, so haben sie, wie auch oft das deutsche »kein«, den Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus u. nemo wird im Lateinischen oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z.B. (gar) keine Belohnung fordern, nihil praemii expetere: (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs gehört, muß im Latein. statt nullus die bloße Negation non stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt.

    Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl.

    und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, nemo omnium hominum: es war kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und zu keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > kein (keiner), keine, kein

  • 13 kein

    I.
    1) in Verbindung mit Subst. in Sätzen mit nominalem Präd не auch als Präfix v. Adj. er ist kein Lügner он не лгун. er ist kein schlechter Mensch он неплохо́й челове́к. das ist kein Vergnügen э́то не удово́льствие. es ist kein Wunder ничего́ удиви́тельного. das ist keine Gesellschaft für ihn э́то для него́ неподходя́щее о́бщество / э́то о́бщество ему́ не подхо́дит. das ist kein Buch, sondern … э́то не кни́га, а … er ist kein Arzt, er ist Ingenieur он не врач, он инжене́р
    2) in Verbindung mit Subst. in Sätzen mit direktem Obj не vor dem Verb + (ни), das direkte Obj steht im G. in Sätzen mit haben , es hat, es gibt, es besteht нет [Prät не́ было. Fut не бу́дет] + (никако́й), das direkte Obj steht im G . kein Buch < keine Bücher> lesen не чита́ть книг. keinen Pfennig ausgeben не истра́тить (ни) пфе́ннига. keine Tasche kaufen не купи́ть су́мки. kein Wort sagen не говори́ть сказа́ть ни сло́ва. jd. hat kein Geld у кого́-н. нет де́нег. jd. hat keine Lust у кого́-н. нет (никако́го) жела́ния, кому́-н. не хо́чется <не охо́та>. jd. hat keine Zeit у кого́-н. нет вре́мени, кому́-н. не́когда. hat er Geld? - er hat keins есть у него́ де́ньги ? - (у него́) нет (де́нег). es gibt keinen Grund нет (никаки́х) основа́ний. es hat keinen Sinn < Zweck> нет (никако́го) смы́сла. es besteht kein Zweifel нет (никако́го) сомне́ния
    3) in Verbindung mit Subst. als Subj, in prädikatslosen Syntagmen ни (оди́н), никако́й. ( nur) keine Angst не бо́йся [не бо́йтесь]. auf keinen Fall <in keinem Fall> ни в ко́ем слу́чае. kein Mensch ни оди́н челове́к, никто́. um keinen Preis ни за что. für kein Geld ни за каки́е де́ньги. keinen Schritt weiter! ни ша́гу да́льше ! keine Sterbensseele ни одна́ душа́. in keiner Weise ника́к, нико́им о́бразом. kein Wort (mehr) ни сло́ва (бо́льше)

    II.
    in Verbindung mit Num не [ in Sätzen mit haben нет] и. etw. kostet keine fünf Mark что-н. не сто́ит и пяти́ ма́рок. etw. dauert keine drei Stunden что-н. не продли́тся и трёх часо́в. jd. hat keine zwei Rubel у кого́-н. нет и двух рубле́й. jd. ist noch keine zwanzig Jahre alt кому́-н. ещё нет и двадцати́ лет

    III.
    keiner subst никто́. kein anderer als … не кто ино́й <друго́й>, как … kein er von beiden ни оди́н из них, ни тот ни друго́й. kein einziger никто́, ни оди́н. keiner von uns ни оди́н <никто́> из нас. wie kein zweiter как никто́ друго́й. er hat keinen, den er bitten [fragen] könnte auch ему́ не́ у кого́ попроси́ть [спроси́ть] uns kann keiner нам никто́ не стра́шен; нам всё нипочём

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kein

См. также в других словарях:

  • Theobald von Bethmann Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Görlitz — Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV..[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren die bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Werner von Zimmern — Gottfried Werner von Zimmern, ca. 1536: Wildensteiner Altar, linker Drehflügel innen. Er ist in Riefelharnisch dargestellt. Das Wappen ist noch freiherrlich ungeviert und ohne Helmzier, die Inschrift aber übermalt und Gottfried Werner als Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Levin von Plessen — Wappen Jakob Levin von Plessens aus der Grabkapelle Jakob Levin von Plessen (* 28. August 1701 in Arpshagen, heute Ortsteil von Klütz; † 21. September 1761 in Rixdorf (Gutshof)) war schwedischer Oberhofmarschall und Dompropst im Hochstift Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • beide — alle beide (umgangssprachlich); zweierlei; beiderlei; beiderartig; jedwederlei * * * bei|de [ bai̮də] <Pronomen und Zahlwort>: a) <mit Artikel oder Pronomen> bezieht sich auf zwei Personen, Dinge, Vorgänge, die in bestimmter Hinsicht… …   Universal-Lexikon

  • Stuhl — 1. Auf einem morschen Stuhl ist gefährlich sitzen. Dän.: Naar stolen raver bliver der ei længe sæde af. (Bohn I, 392.) 2. Auf hohen Stühlen sitzt man schlecht. – Simrock, 9999; Körte, 5786. 3. Bey Stülen vnd Bencken können schwache Leuth selbst… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Norwegische Dialekte — Die norwegische Sprache umfasst neben den Schriftsprachen Bokmål und Nynorsk eine Vielzahl von norwegischen Dialekten. Inhaltsverzeichnis 1 Dialektgrenzen 2 Verwendung 3 Sprachliche Eigenarten …   Deutsch Wikipedia

  • Der Struwwelpeter — ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter. Version ab 1858… …   Deutsch Wikipedia

  • Fliegender Robert — Der Struwwelpeter ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»